W-Lan

Aus Pfeilheimwiki
Version vom 6. Juni 2014, 15:48 Uhr von Kainit (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ == Allgemein für die BewohnerInnen zur Verfügung stehende Access Points == Im Pfeilheim 3a gibt es zwei allgemein verwendbare Access Points, einen der den…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Allgemein für die BewohnerInnen zur Verfügung stehende Access Points

Im Pfeilheim 3a gibt es zwei allgemein verwendbare Access Points, einen der denRoten Salon abdecken soll sowie einen für die kleine Küche des fünften Stocks. Beide verwenden die SSID "pfeilheim-wlan". Für das Password, das derzeit recht freigibig herausgegeben wird, wendet man sich an admin@pfeilheim.sth.ac.at.

Die HV des Pfeilheim 4-6 stellt ebenfalls Access Points zur Verfügung. Nähere Informationen dazu entnimmt man der Seite des Pfeilheim 4-6.


Einrichten eines eigenen Access Points

Diesbezüglich gibt es leider einige Gerüchte und Missverständnisse. Die folgenden Informationen dürfen als gültige Referenz verstanden.

Allgemeines

Die Verwendung eines eigenen WLAN Routers/Access Points ist den BewohnerInnen grundsätzlich erlaubt, allerdings ist dennoch davon abzuraten. Aufgrund der vielen Netzwerke, die bereits existieren ist es in den seltensten Fällen möglich einen noch freien Kanal zu finden. In der Folge muss man mit erheblichen Leistungseinbußen rechnen. Zusätzlich kann es zu anderen Problemen kommen, die auch Auswirkungen auf den Rest des Netzwerks haben können. Um dies zu vermeiden kann es zu einer Sperrung des Netzwerkzugangs kommen. Um dies zu vermeiden gilt es einige Dinge bei der Konfiguration zu beachten, die in nachfolgendem Abschnitt behandelt werden.

Konfiguration

Grundsätzlich gibt es zwei Konfigurationsmöglichkeiten. In erster Linie gilt es zu vermeiden, dass der eigenen Router per | DHCP IP-Addressen an andere Netzteilnehmer zu verteilen versucht. Dies könnte zu ungültigen IP Addressen im Netzwerk führen und wird deshalb durch Anschlusssperren unterbunden.

Variante 1: Aubauen eines eigenen Subnetzs